Entstehung der Homepage hebu-one
1994 gab ich dem Drängen meiner Schwester nach und schloss mich einem privat betriebenen Mailboxnetz an, in
welchem sie schon längere Zeit Mitglied war. Als Mailbox-Programme kamen anfangs die GSBOX und danach die
NCB-Mail zum Einsatz. Als Bezeichnung für die Mailbox wurden die Initialen meines Namens und der engliche
Begriff für die betreffende Telefonleitung gewählt. So ergaben sich die Bezeichnungen "hebu-one" für Telefon 1 und
und "hebu-two" für Telefon 2 etc..
Die Webseite hebu-one wurde damals angelegt um Nachrichten & Emails zwischen Internet und dem Mailboxnet
konvertieren und austauschen zu können. Standort war ein Ortsteil der Kreisstadt Erbach im Odenwaldkreis.
Um einen wartungsfreien Dauerbetrieb zu gewährleisten wurden 2 hochwertige Rechner zusammen gebaut. Die
Rechner mussten absolut stabil laufen, da ich die ganze Woche über berufsbedingt ausser Haus war.
Den Datenaustausch mit anderen Mailboxen wickelten die Rechner selbständig mit 2 Analog- & 2 ISDN-Modems ab.
Die Rechner liefen ununterbrochen die ganze Woche und wurden nur am Wochenende für Kontroll- & Wartungs-
arbeiten kurzeitig von mir herruntergefahren.
Um den Usern genug Daten zum download anbieten zu können wurde in jedem Rechner zusätzlich ein 6-fach
CD-Wechsler eingebaut. Somit standen damals pro Rechner mehr als 5 GB Daten für den Download bereit.
Mit dem immer aktueller werdenden und durch den Kommerz finanziell unterstützten Internet konnten die privat
finanzierten Mailboxen auf Dauer nicht konkurieren und mussten letztendlich ihren Betrieb einstellen.
|
|